Liaz 706 RO LIAZ/Skoda/Hiller Aufbau
Besitzer | Haubold-Reisen, Hecklingen, Deutschland |
Baujahr | 1957 |
Hersteller | LIAZ |
Typ | 706 RO LIAZ / Skoda / Hiller-Aufbau |
Aufbau/Ausführung | liaz |
Motor | 706 RTO |
Leistung | 160 PS / 118 KW |
Hubraum | 11781 ccm |
Länge/Breite/Höhe | 10700mm/2500mm/2950 |
Sitzplätze | 41 |
Vita:
1957-1965: Kraftverkehr Weißenfels.1971 wurde eine neue Karosse von der Firma Hiller in Ehrenhain für die Firma Haubold aufgebaut. Das Fahrzeug ist heute noch im Besitz der Familie Haubold. Zur damaligen Zeit war in der DDR alles volkseigen und die privaten Unternehmen, wie der Kaorsseriebauer Hiller und die Firma Haubold als Busunternehmer mussten unter sehr erschwerten Bedingungen leben und arbeiten.
Waggonbau Bautzen DO 56
Besitzer | DVN Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin, Berlin, Deutschland |
Baujahr | 1957 |
Hersteller | Waggonbau Bautzen |
Typ | DO 56 |
Aufbau/Ausführung | Waggonbau Bautzen |
Motor | EMaW 6-20 |
Leistung | 120 PS / 88 KW |
Hubraum | 9036ccm |
Länge/Breite/Höhe | 11050mm/2500mm/4050 |
Sitzplätze | 52 |
Vita:
Es war sicher auch eine Prestigefrage, dass sich Ost-Berlin als Hauptstadt der DDR ebenfalls Doppeldecker bauen ließ - natürlich von der DDR-Industrie. Als Basis dienten Komponenten des Lkw IFA H6, die Fertigung übernahmen Lowa in Bautzen und die BVG-Ost. Die erste Serie des Typ DO 54 besaß noch Karosserien in Gemischtbauweise Holz/Sthal, bei der zweiten (DO 56) waren sie dann in Ganzstahlbauweise. Im Westen wurden zu dieser Zeit bereits Doppelstockbusse mit Unterflurmittelmotor gebaut.
Saurer 2H
Besitzer | caralpin Sàrl, Cottns, Schweiz |
Baujahr | 1957 |
Hersteller | Saurer |
Typ | 2H |
Aufbau/Ausführung | Saurer |
Motor | n.a. |
Leistung | 110 PS / 81 KW |
Hubraum | 5816 ccm |
Länge/Breite/Höhe | 9200mm/2250mm/n.a. |
Sitzplätze | 30+1 |
Vita:
Dieser Bus ist Fifties pur: Nach den entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegsjahren ging es mit Stromlinie und Dachverglasung in eine bessere Zukunft. Und diese befand sich gleich jenseits der Alpen, im sonnigen Italien, an der glamurösen Côte d'Azur. Reisecar Saurer 2H in Fribourg Als Reisebus konzipiert, wurde der Wagen mit bequemen und verstellbaren Sitzen ausgerüstet. Auch die übrige Ausstattung entsprach dem Stand der Zeit: Mikrofon- und Radioanlage, Plattenspieler, zentraler Belüftungskanal, Standheizung. Wurde es im Süden unter dem verglasten Dach dann doch zu heiss, konnte man immer noch die Fenster öffnen.
Büssing D2U
Besitzer | Traditionsbus GmbH Berlin, Berlin, Deutschland |
Baujahr | 1957 |
Hersteller | Büssing |
Typ | D2U |
Aufbau/Ausführung | Waggon-Union |
Motor | Büssing U10 |
Leistung | 150 PS / 110 KW |
Hubraum | 9842ccm |
Länge/Breite/Höhe | 10400mm/2500mm/4000 |
Sitzplätze | 70 Sitzplätze + 21 Stehplätze |
Vita:
Ziel der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) ist die Erhaltung historischer Omnibusse in fahrfähigem Zustand, man will mehr haben als nur glänzende Ausstellungsstücke. In der stattlichen ATB-flotte befinden sich auch mehrere Exemplare des legendären Doppeldeckers D 2 U, darunter auch der ehemalige BVG-Wagen 1126. Der Typ D 2 U wurde von drei Herstellern nach mit der BVG und Büssing entwickelten gemeinsamen Plänen gebaut, der abgebildete Bus wurde 1957 bei der Deutschen Waggon- und Maschinenfabrik (DWM, später Waggon-Union) produziert.