Mit dem Butterfly-Motorcoach bringt das US-Unternehmen Butterfly Seating eine echte Innovation auf den Markt. Das Sitzsystem vereint gleich drei Funktionen in einem: Innerhalb von zehn Sekunden verwandeln sich zwei hochwertige Recliner entweder in eine private Lounge oder in eine vollwertige Liegefläche – ganz ohne Werkzeuge und komplizierte Umbauten. Was in der Luftfahrt schon länger als Maßstab für Komfort gilt, hält damit erstmals Einzug in den Fernbus.
Mehr Flexibilität für Betreiber
Die Idee dahinter ist so einfach wie genial. Ein Fahrzeug, das tagsüber auf Linien- oder Charterfahrten eingesetzt wird, kann nachts im Handumdrehen zum Sleeper-Bus werden. Statt starre Konzepte verfolgen zu müssen, ermöglicht das System eine flexible Nutzung der Flotte. Betreiber erschließen sich damit neue Geschäftsmodelle: Tagesfahrten, Übernachtungsdienste oder auch exklusive VIP-Reisen lassen sich mit derselben Ausstattung realisieren. Das bedeutet nicht nur eine höhere Auslastung, sondern auch zusätzliche Einnahmen durch Premium-Tickets.
Erfolgreicher Start in den USA
Seit 2022 ist der Butterfly-Motorcoach bereits in den USA im Einsatz. Napaway Coach gehörte zu den ersten Unternehmen, die auf die Lösung setzten. Kurz darauf folgten weitere renommierte Betreiber wie Venture Tours, Anderson Coach & Travel, Starr Tours und Black Tie Transportation. Das Feedback fällt durchweg positiv aus: Fahrgäste schätzen den Komfort, während die Unternehmen von der gesteigerten Flexibilität profitieren.
Komfort wie in der Business Class
Auch die Technik überzeugt. Die Sitze lassen sich mit einem einfachen Handgriff in eine 198 Zentimeter lange, bis zu 40 Zoll breite Schlafkoje verwandeln. Ein durchdachtes Layout sorgt für Privatsphäre, gleichzeitig erleichtern seitliche Elemente den Ein- und Ausstieg. Praktische Details wie Ablagen, Getränkehalter, Tablet-Ständer, USB-Ports und 120-Volt-Steckdosen runden das Konzept ab. Alles ist darauf ausgelegt, sowohl den Komfort für die Passagiere als auch die Bedienbarkeit für das Personal zu maximieren.
Neue Einsatzmöglichkeiten
Besonders interessant sind die Einsatzmöglichkeiten. Sportmannschaften können sich während langer Rückfahrten erholen, Künstler und Crews reisen zwischen Auftritten entspannt von Stadt zu Stadt, und Geschäftsreisende genießen auf VIP-Shuttles oder Flughafenverbindungen eine Qualität, die bisher nur aus der Business Class im Flugzeug bekannt war.
Expansion nach Kanada und auf die Schiene
Zuletzt kündigte Butterfly Seating sogar die Expansion nach Kanada an. Auf der Ontario Transportation Expo stellte das Unternehmen den Motorcoach erstmals auch dem kanadischen Publikum vor. Parallel dazu wagt man den Schritt auf die Schiene: Eine Innu-geführte Bahn in Québec wird die Sitze im Zuge einer Modernisierung einsetzen. Damit zeigt sich, dass das Konzept nicht nur im klassischen Reisebus, sondern auch im Bahnverkehr seine Stärken ausspielen kann.
Fazit: Ein Gamechanger für die Branche
Der Butterfly-Motorcoach ist mehr als nur ein Sitz. Er ist ein flexibles Raumkonzept, das Komfort, Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit in Einklang bringt. Für die Busbranche könnte er zum Gamechanger werden – denn er vereint, was bisher unvereinbar schien: maximale Flottenauslastung und gleichzeitig ein Reiseerlebnis auf höchstem Niveau.