Ein neuer Meilenstein für nachhaltige Mobilität in Wien: Die Wiener Linien haben die Anschaffung von zehn neuen Wasserstoffbussen vom italienischen Hersteller RAMPINI angekündigt. Die sogenannten Hydron-Minibusse sollen ab September 2025 auf den innerstädtischen Linien 2A und 3A eingesetzt werden – und damit als erste Wasserstofffahrzeuge im öffentlichen Linienbetrieb der Hauptstadt unterwegs sein.
Technologischer Fortschritt auf Wiens Straßen
Mit dem Hydron bringt RAMPINI ein Fahrzeug auf die Straße, das moderne Wasserstofftechnologie mit praxistauglicher Elektromobilität kombiniert. Angetrieben wird der Bus von einem 230 kW starken Zentralmotor. Die Energie dafür liefert ein kombiniertes System aus einer 170 kWh LTO-Batterie und einer Wasserstoff-Brennstoffzelle – das sogenannte Hy4Drive-System. Je nach Betriebsbedingungen kann der Antrieb flexibel zwischen vier Lade- und Fahrmodi wechseln, was den Energieeinsatz effizient und situationsangepasst gestaltet.
Vollständig innerhalb der Wiener Stadtwerke integriert
Die Wasserstoffversorgung übernimmt Wien Energie, getankt wird am Gelände der Wiener Netze. Damit bleibt der gesamte Betriebsprozess – von der Energieerzeugung bis zum Linienverkehr – innerhalb der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Das reduziert nicht nur externe Abhängigkeiten, sondern stärkt auch Wiens Infrastruktur für emissionsfreien Verkehr.
Weniger Fahrzeuge, mehr Reichweite
Ein Vorteil des neuen Antriebskonzepts: Die hohe Reichweite der Hydron-Modelle macht eine Ladeinfrastruktur im Zentrum Wiens überflüssig. Das bedeutet konkret: Die bisherigen zwölf E-Minibusse von RAMPINI, die aktuell auf den Linien 2A und 3A unterwegs sind, werden durch zehn Hydron-Busse ersetzt – ohne Einbußen im Takt oder Komfort.
Ein Gemeinschaftsprojekt für die Zukunft
Finanziert wird die Anschaffung unter anderem durch das EU-Programm EBIN in Kooperation mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur. Insgesamt fließen rund 12 Millionen Euro in Kauf und Wartung der Fahrzeuge.
„Wir freuen uns sehr, nach der Lieferung der ersten Batteriebusse 2012 erneut Fahrzeuge nach Wien zu liefern. Das Vertrauen dieses Kunden unterstreicht die Verlässlichkeit unserer Technologie. Mit den neuen Hydron-Bussen beginnt eine neue Phase auf dem Weg zu einer sauberen und nachhaltigen Zukunft.“
Caterina Rampini, CEO von RAMPINI
Kompakt, komfortabel und klimatisiert
Mit acht Metern Länge, einer Kapazität für 42 Fahrgäste (13 Sitzplätze, 28 Stehplätze) und vollständiger Klimatisierung eignen sich die Hydron-Busse besonders gut für den Betrieb in der Innenstadt. Die Linien 2A und 3A durchqueren enge Gassen und stark frequentierte Tourismuszonen – ein Einsatzgebiet, für das die kompakten und wendigen Fahrzeuge ideal sind.
Fazit: Ein Schritt Richtung emissionsfreier Stadt
Mit dem Einsatz der neuen Hydron-Wasserstoffbusse setzen die Wiener Linien ein starkes Zeichen für den Ausbau alternativer Antriebstechnologien im urbanen Raum. Das Projekt verbindet ökologische Verantwortung mit technologischer Innovation – ein weiterer Schritt auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität in Wien.