Die Ebusco-Gruppe, ein auf emissionsfreie Mobilitätslösungen spezialisiertes Unternehmen mit Sitz im niederländischen Deurne, schlägt ein neues Kapitel in ihrer Unternehmensgeschichte auf. In einem umfassenden Restrukturierungspaket hat Ebusco nicht nur eine Umschuldung laufender Kredite angekündigt, sondern auch einen bedeutenden Vertrag im Bereich der Energiespeicherung unterzeichnet und eine außerordentliche Hauptversammlung (EGM) für den 18. August 2025 einberufen.
Ein finanzieller Befreiungsschlag
Zwei bedeutende Investoren, Heights Capital Management (über CVI Investments Inc.) und Kabuto Technology Co., Ltd., übernehmen gemeinsam ausstehende Bankverbindlichkeiten von insgesamt 12,8 Millionen Euro, die ursprünglich bei der ING Bank und der Rabobank lagen. Die Übernahme steht unter Bedingungen und beinhaltet eine Option zur Umwandlung der Darlehen in Aktien der Ebusco Holding – zu einem Wandlungspreis, der entweder bei 0,40 Euro liegt oder 10 % unter dem durchschnittlichen Aktienkurs der fünf Handelstage vor dem 19. August 2025.
Bemerkenswert: Kabuto hat zudem die Option, auch den von Heights übernommenen Darlehensteil vollständig zu übernehmen – was den Einfluss des Unternehmens deutlich stärken könnte.
Umwandlung weiterer Darlehen in Eigenkapital
Parallel zur Bankdarlehensumwandlung sollen auch drei im Februar 2025 aufgenommene Darlehen mit einem Gesamtvolumen von 22 Millionen Euro (zuzüglich 2,4 Millionen Euro Zinsen) in Eigenkapital gewandelt werden. Die Kreditgeber Green Innovation, De Engh B.V. und erneut Heights haben einer vollständigen Umwandlung in Aktien zugestimmt – vorausgesetzt, die Aktionäre stimmen auf der EGM am 18. August zu.
Der Wandlungspreis wird hierbei auf den niedrigeren Wert von entweder 0,50 Euro pro Aktie oder dem Schlusskurs fünf Werktage vor der Umwandlung festgelegt.
Der strategische Schub: Großauftrag für Batteriespeicher
Mit einem Auftrag über 600 MWh an Energiespeicherlösungen (ESS) und zugehörigem Equipment im Wert von rund 39 Millionen Euro gelingt Ebusco ein strategischer Meilenstein. Der Auftrag wurde durch die Tochtergesellschaft Ebusco Energy B.V. mit einem europäischen Kunden abgeschlossen. Geliefert werden sollen unter anderem ESS-Batteriepacks sowie andere Komponenten.
Dieser Deal unterstreicht die strategische Ausrichtung von Ebusco, sich stärker im Bereich Energieinfrastruktur zu positionieren – eine Entwicklung, die dem Unternehmen zusätzliche Stabilität und Diversifikation bringen könnte.
Wachstumsfinanzierung und kurzfristige Liquiditätsmaßnahmen
Trotz der Erfolge bei der Umschuldung bleibt Ebusco auf externe Liquiditätszuflüsse angewiesen, um die operative Fortführung des Unternehmens zu gewährleisten.
Zur kurzfristigen Überbrückung plant Ebusco:
Corporate Governance: Wechsel in der Führungsetage
Nach dem Rückzug von CEO Christian Schreyer wurde die Führung interimistisch aufgeteilt: Michel van Maanen (COO) und Gründer Peter Bijvelds übernehmen gemeinsam die Geschäftsleitung.
Auch in der Finanzabteilung gibt es Veränderungen: CFO Mark de Haas tritt nach erfolgreichem Abschluss der Restrukturierungsmaßnahmen zurück. Die Rolle übernimmt vorläufig Roel Nagelmaeker, bisher Business Controller, der wesentlich an der Restrukturierung beteiligt war.
Zudem sichern sich die Investoren strategischen Einfluss:
Aktionärsentscheidung im Fokus: EGM am 18. August
Am 18. August 2025 soll die außerordentliche Hauptversammlung (EGM) über zentrale Weichenstellungen abstimmen. Auf der Tagesordnung steht vor allem die Ermächtigung des Vorstands, neue Aktien auszugeben, um die geplanten Debt-to-Equity-Swaps umzusetzen.
Zugesagte Stimmen gibt es bereits: Heights und De Engh haben angekündigt, für die Maßnahmen zu votieren, weitere Unterstützungszusagen – etwa von Gotion oder Peter Bijvelds Holding – werden derzeit angestrebt.
Ein Blick nach vorn: Chancen und Risiken
Trotz beachtlicher Fortschritte steht Ebusco unter kritischer Beobachtung. Die nächste Hürde: die Kapitalzufuhr zur Aufrechterhaltung des operativen Geschäfts und die baldige Finalisierung des Jahresabschlusses 2024, an dem derzeit mit externer Unterstützung gearbeitet wird. Erst nach erfolgreichem Audit soll die ordentliche Hauptversammlung stattfinden.
Doch die Richtung ist klar: Mit einem entschlossenen Turnaround-Plan, dem strategischen Ausbau des Energiesektors und starken Partnern im Rücken, stellt sich Ebusco mutig der Herausforderung – und könnte zum Musterbeispiel für eine grüne Neuausrichtung in der Mobilitätsbranche werden.