Im Jahr 2021 begann in Österreich ein bahnbrechendes Kapitel im öffentlichen Nahverkehr: Mit dem Start des FFG-Projekts „HyBus“ wurde die Tür zu einer wasserstoffbasierten Mobilitätszukunft weit aufgestoßen. Zwei hochmoderne Wasserstoff-Elektro-Stadtbusse vom Typ Hyundai ELEC CITY trafen erstmals auf europäischem Boden ein – und das als echte Pioniere. Nie zuvor war ein Hyundai-Bus im regulären öffentlichen Linienverkehr Europas unterwegs.
Die Wiener Linien und die Holding Graz erwiesen sich als Vorreiter und nahmen die Fahrzeuge in intensiven Betrieb. Die Bilanz: durchweg positiv. Die Zuverlässigkeit, Effizienz und Alltagstauglichkeit des Hyundai ELEC CITY überzeugten die Fachwelt ebenso wie die Fahrgäste. Besonders beeindruckend: eine Reichweite von bis zu 750 Kilometern – und das unabhängig von Wetterbedingungen. Damit setzt Hyundai einen neuen Maßstab im Bereich der emissionsfreien Langstrecken-Stadtbusse.
„Aus herausfordernden Vorgaben und der Verbindung von Kernkompetenzen zweier Global Player in der Wasserstoffmobilität und im Busbau, zusammen mit der Integration bewährter, hochwertiger europäischer Komponenten und Systeme ist ein Produkt entstanden, das als Meilenstein im zukünftigen Öffentlichen Personennahverkehr angesehen werden kann. Ich bin sehr dankbar, Teil dieser Entwicklung zu sein.“
Thomas Kantor, Projektmanager Hyundai Import GmbH
Eine neue Generation betritt die Bühne
2024 wurde nun eine weiterentwickelte Generation des ELEC CITY an die Wiener Linien ausgeliefert – für einen dreijährigen Testbetrieb unter realen Bedingungen. Hyundai entwickelte dafür ein komplett neues Fahrgestell, das erstmals außerhalb Asiens erprobt wird. In Zusammenarbeit mit dem slowenischen Bushersteller TAM-Europe entstand ein vollständig neu aufgebautes Fahrzeug, das höchste europäische Standards erfüllt – technisch wie optisch.
Technische Highlights des neuen ELEC CITY
Der neue Bus ist ein 12 Meter langer, dreitüriger Niederflurbus mit modernster Ausstattung. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität bei der Wasserstoffbetankung: Der Bus unterstützt sowohl 350 bar- als auch 700 bar-Betankungssysteme – ein technischer Meilenstein, der den Einsatz im bestehenden Tankstellen-Netz deutlich erleichtert.
„Mit der Entwicklung des Hyundai ELEC CITY FC 12 wurde einzigartige Arbeit im Bereich der Wasserstoff-Elektromobilität geleistet: H2 Technologie von Hyundai kombiniert mit einem nach höchsten europäischen Standards entwickelten Aufbau. Gebaut bei einer weltweit anerkannten Bus Manufaktur. Ergänzt um Innovationen wie der 350 und 700 bar Betankungsmöglichkeit. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Buslösung, die maßgeblich zur weiteren Entwicklung des klimaneutralen öffentlichen Nahverkehrs beitragen wird. Initiiert und umgesetzt durch Hyundai in Österreich.“
Mag. Roland Punzengruber, Geschäftsführer Hyundai Import GmbH
Serienstart ab 2026 geplant
Aktuell befindet sich der Bus im Alltagstest in Wien. Sollte sich auch die neue Generation im harten Linienbetrieb bewähren, steht einer Serienproduktion ab 2026 nichts mehr im Wege. Hyundai positioniert sich damit als ernstzunehmender Akteur auf dem europäischen Markt für emissionsfreie Busse – und gibt eine klare Antwort auf die steigende Nachfrage nach klimafreundlicher Mobilität.
Fazit: Eine stille, saubere Revolution
Mit dem ELEC CITY bringt Hyundai nicht nur ein neues Fahrzeug, sondern eine klare Vision auf die Straße. Die Kombination aus hoher Reichweite, Umweltfreundlichkeit und Praxistauglichkeit macht diesen Bus zu einem Hoffnungsträger im Kampf gegen CO₂-Emissionen im städtischen Raum. Der Einstieg in die Serienproduktion ab 2026 könnte nicht nur Österreichs Stadtbild verändern, sondern auch Europas.
In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität mehr als nur ein Schlagwort ist, zeigt Hyundai mit dem ELEC CITY, dass technologische Innovation und praktische Umsetzung Hand in Hand gehen können.