Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu analysieren und stetig zu verbessern. Wenn Du fortfahrst, nehmen wir an, dass Du mit der Verwendung von Cookies auf 1truck.tv einverstanden bist. Du kannst den Analysedienst jederzeit deaktivieren. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbedingungen.
VERSTANDEN
1Truck.tv Logo
Lupen Icon

Süße Gipfelmomente

Wenn sich der Schnee langsam zurückzieht und die Sonne die Hänge des Wilden Kaisers wieder in goldenes Licht taucht, beginnt eine Zeit, die Genießerherzen höherschlagen lässt. Die Region zwischen Ellmau, Going, Scheffau und Söll ist nicht nur für ihre majestätische Bergkulisse bekannt – sie ist auch ein echtes Paradies für Liebhaber traditioneller Tiroler Küche.

Über 50 urige Almhütten und moderne Bergrestaurants locken mit Spezialitäten aus regionalen Zutaten – hier zählt Qualität, Herkunft und Authentizität. Besonders jetzt, wenn der Frühling Einzug hält, rückt eine kulinarische Ikone in den Mittelpunkt: der Kaiserschmarrn.

Ein Klassiker mit Geschichte

Knusprig, locker, goldbraun gebraten – der Kaiserschmarrn gehört untrennbar zur österreichischen Küche. Am Wilden Kaiser wird ihm im März und Mai gleich doppelt gehuldigt. Zwei Events zeigen, wie kreativ und vielfältig das Traditionsgericht interpretiert werden kann.

Fest der süßen Vielfalt: Kaiserschmarrn-Fest im Mai

Wenn in Ellmau der Duft von karamellisiertem Zucker, Butterschmalz und frischen Kräutern durch die Gassen zieht, dann ist es so weit: Das Kaiserschmarrn-Fest lädt erneut zum großen Schlemmen am Wilden Kaiser ein – und das bei freiem Eintritt. Am 24. Mai 2025 verwandelt sich das Tiroler Dorfzentrum ab dem späten Vormittag in eine kulinarische Bühne, auf der sich alles um Österreichs süßestes Traditionsgericht dreht.

Der Kaiserschmarrn, so sagt die Legende, wurde zur Hochzeit von Kaiser Franz Joseph I. im Jahr 1854 kreiert. Seine Gemahlin Sissi soll das Dessert verschmäht haben. Der Kaiser nahm's gelassen und sprach angeblich: „Na, dann ess’ ich halt den Schmarrn.“ Der Rest ist – kulinarische – Geschichte.

Einzug der Wirtsleute: Auftakt mit Tradition

Pünktlich gegen Mittag beginnt das Fest mit einem feierlichen Einmarsch der Festwirte ins Dorfzentrum von Ellmau, begleitet von der Bundesmusikkapelle und in Begleitung lokaler Traditionsgruppen. Bereits dieser Auftakt bringt die typische Tiroler Festtagsstimmung – mit Musik, Tracht und Herzlichkeit.

Vielfalt auf dem Teller: Schmarrn in allen Facetten

An zahlreichen liebevoll gestalteten Ständen präsentieren acht Wirte insgesamt 16 kreative Schmarrn-Varianten – vom fluffigen Klassiker mit Zwetschgenröster bis hin zu modernen Neuinterpretationen. Besonders neugierig macht der herzhafte Kräuterschmarrn mit Bällchen vom Hochlandrind aus regionaler Zucht – ein Highlight für alle, die es pikant mögen.

Was das Fest besonders macht: Hier wird nicht nur gegessen, sondern auch erzählt, geteilt und gelernt. Wer Lust hat, kann den Ellmauer Köchinnen und Köchen beim Zubereiten über die Schulter schauen, sich Lieblingsrezepte verraten lassen oder erfahren, worauf es bei der perfekten goldbraunen Kruste ankommt.

Tiroler Musikgenuss unter freiem Himmel

Die musikalische Begleitung übernehmen mehrere Tiroler Blasmusikgruppen, die das Fest mit feinster Stubenmusik untermalen. So entsteht eine Atmosphäre, in der Genuss, Tradition und Geselligkeit auf natürliche Weise zusammenfließen – ganz ohne großes Spektakel, aber mit viel Herz.

Ein Schmarrn, den man nicht verpassen sollte

Ob als Familienausflug, Zwischenstopp auf einer Frühlingswanderung oder Ziel für echte Mehlspeis-Liebhaber – das Kaiserschmarrn-Fest in Ellmau verspricht süße, herzhafte und gesellige Gipfelmomente. Die Teilnahme ist kostenfrei – der Genuss unbezahlbar. Genussvoller Frühling mit Ausblick

Kaiserschmarrn schmeckt am besten mit Blick auf schneebedeckte Gipfel und unter wärmender Frühlingssonne. Der Wilde Kaiser zeigt einmal mehr, wie eng Genuss, Tradition und Naturerlebnis miteinander verwoben sind. Eine Einladung, sich Zeit zu nehmen – für den Gaumen, für den Moment, für das Leben.