Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite zu analysieren und stetig zu verbessern. Wenn Du fortfahrst, nehmen wir an, dass Du mit der Verwendung von Cookies auf 1truck.tv einverstanden bist. Du kannst den Analysedienst jederzeit deaktivieren. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzbedingungen.
VERSTANDEN
1Truck.tv Logo
Lupen Icon

Eisiger Härtetest für den eIntouro

Die Anforderungen an elektrisch angetriebene Busse sind hoch – sie müssen dieselben Herausforderungen meistern wie ihre konventionellen Diesel-Pendants. Besonders im Überlandverkehr, wo lange Strecken, widrige Witterungsbedingungen und anspruchsvolle Topografie die Norm sind, stellt die Umstellung auf Elektromobilität eine echte Bewährungsprobe dar.

Daimler Buses stellt sich genau dieser Herausforderung mit dem neuen Mercedes-Benz eIntouro, dem ersten batterieelektrischen Überlandbus der Marke. Um dessen Leistungsfähigkeit unter Extrembedingungen zu testen, schickte der Hersteller zwei seriennahe Modelle in die klirrende Kälte des finnischen Rovaniemi. Dort mussten sich die Fahrzeuge bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad, auf vereisten Straßen und unter heftigem Schneefall beweisen. Ein Blick auf die Wintererprobung zeigt: Der eIntouro könnte eine echte Alternative für den emissionsfreien Überlandverkehr sein.

Der eIntouro auf dem Weg nach Finnland

Schon die Anreise war für die Ingenieure von Daimler Buses ein echter Praxistest: Die beiden eIntouro-Modelle legten die 3.000 Kilometer lange Strecke von Neu-Ulm nach Rovaniemi und zurück auf eigener Achse zurück – ohne jegliche Transporthilfe. Geladen wurde ausschließlich an öffentlichen Schnellladestationen entlang der Route.

Das Experiment war ein wichtiger Meilenstein, denn es bewies, dass der eIntouro auch auf Langstrecken zuverlässig und effizient betrieben werden kann. Dabei spielte das Schnelllade-System eine entscheidende Rolle: Durch kurze Ladepausen konnten die Busse zügig weiterfahren, was zeigt, dass auch ein batterieelektrischer Überlandbus nicht zwingend lange Standzeiten haben muss.

Härtetest unter arktischen Bedingungen 

In Rovaniemi angekommen, begannen die eigentlichen Tests. Die Entwickler legten den Fokus auf mehrere kritische Punkte, die über die Einsatzfähigkeit eines Elektro-Überlandbusses in winterlichen Verhältnissen entscheiden:

1. Energiemanagement & Batterieverhalten

  • Wie beeinflussen die extremen Minustemperaturen die Leistung der Hochvoltbatterien?
  • Funktioniert das Kaltstartverhalten zuverlässig?
  • Wie schnell und effizient lassen sich die Batterien trotz Kälte laden?

Die Tests ergaben, dass das Thermo- und Energiemanagement des eIntouro gut funktioniert. Das Batteriesystem kann sich aktiv aufwärmen, sodass selbst bei starkem Frost eine stabile Leistungsabgabe möglich ist.

2. Fahr- und Bremsverhalten auf winterlichen Straßen

  • Wie reagiert das Fahrzeug auf glatte Straßen, Schneematsch und vereiste Fahrbahnen?
  • Können ESP, ASR und weitere Assistenzsysteme die Traktion zuverlässig sichern?
  • Wie gut funktioniert das Brems- und Rekuperationsmanagement?

Daimler Buses testete das Fahrzeug auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen – von festgefahrenem Schnee über blankes Eis bis hin zu wechselnden Gripverhältnissen. Besonders die Rekuperation des Elektromotors, also die Energierückgewinnung beim Bremsen, stand im Fokus. Diese spielt eine Schlüsselrolle für die Reichweite und Sicherheit des eIntouro.

3. Wärme- und Klimatisierungskonzept

  • Bleibt der Fahrgastraum auch bei eisigen Temperaturen angenehm beheizt?
  • Kann der Fahrerarbeitsplatz zuverlässig temperiert werden?

Die Tests ergaben, dass das Thermomanagement des eIntouro effizient arbeitet. Die Wärmeenergie der Batterien wird gezielt genutzt, um sowohl den Innenraum als auch die Antriebskomponenten optimal zu temperieren.

Was den eIntouro auszeichnet

Der Mercedes-Benz eIntouro ist ein Meilenstein in der Elektrifizierung des Überlandverkehrs. Basierend auf dem bewährten Intouro-Hochbodenbus, bringt er die Vorteile eines batterieelektrischen Antriebs in den Linien- und Schulbusverkehr.

Antrieb & Batterien

  • Zentraler Elektromotor mit hohem Wirkungsgrad
  • Dreigang-Getriebe für optimierte Kraftübertragung
  • Leistungsfähige Batteriemodule mit Schnellladefunktion

Modelle & Sitzplatzkapazität

  • eIntouro (12,18 m Länge) mit bis zu 50 Sitzplätzen
  • eIntouro M (13,09 m Länge) mit bis zu 63 Sitzplätzen

Over-the-Air-Updates 

Erstmals in einem europäischen Überlandbus ermöglicht Daimler Buses Software-Updates „Over the Air“. Damit lassen sich Systemoptimierungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen ohne Werkstattbesuch aufspielen – eine echte Erleichterung für Flottenbetreiber.

Ergebnisse & Fazit: eIntouro trotzt der Kälte

„Unsere umfangreichen Prüfungen zum Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei extremen Minustemperaturen sowie zum Fahrverhalten der Fahrzeuge auf spiegelglatten Straßen oder bei Schneematsch ergaben nicht nur wichtige Erkenntnisse zur weiteren Optimierung. Sie zeigten auch, dass der batterieelektrisch angetriebene eIntouro auch bei winterlichen Verhältnissen voll einsatzfähig ist.“

Martin Teigeler, Head of Product Engineering Daimler Buses

Die Testergebnisse zeigen:

  • Der eIntouro ist auch unter extremen winterlichen Bedingungen zuverlässig einsetzbar
  • Die Reichweite und Ladefähigkeit sind praxistauglich
  • Das Fahr- und Bremssystem funktioniert auch auf rutschigem Untergrund sicher
  • Das Thermomanagement sorgt für angenehme Temperaturen im Fahrzeuginneren

Mit diesem erfolgreichen Wintertest beweist Daimler Buses, dass der eIntouro als batterieelektrischer Überlandbus eine realistische Alternative zum Dieselbus sein kann – und das auch in Regionen mit strengen Wintern.

Die nächste Herausforderung wird sein, das Modell nun im realen Linienbetrieb zu testen und zu sehen, wie es sich im täglichen Dauereinsatz bei Verkehrsunternehmen bewährt. Doch nach den bisherigen Erkenntnissen steht fest:

Der eIntouro ist bereit für die Straße – auch wenn sie vereist ist.