An Standorten in Österreich und Slowenien bereitet sich eVersum seit mehreren Jahren intensiv auf den Auftritt als Hersteller von elektrischen Nutzfahrzeugen im europäischen Markt vor.
Zwei bereits entwickelte Produktreihen, welche elektrische Züge für touristische Zwecke und Shuttle-Busse, das sog. eShuttle, für den Einsatz im öffentlichen Personennahverkehr umfassen, befinden sich bereits in Vorserienproduktion. Elektrische Stadtbusse und weitere Nutzfahrzeuge für den Bereich der innerstädtischen Waren- und Distributionslogistik sind in Entwicklung. Die international formierte Mannschaft um den aus Oberösterreich stammenden Gründer und Geschäftsführer Holger Postl besteht aus hochspezialisierten Entwicklungsingenieuren aus den Bereichen Fahrzeugbau, Elektronik und Software, welche durch ein erfahrenes Management-Team ergänzt werden.
Die Nachfrage im Markt ist auch dank politischer Weichenstellungen – Stichwort Clean Vehicles Directive – in den vergangenen 12 Monaten stark angestiegen, so ist der für Verkauf und Finanzierungslösungen zuständige Co-Geschäftsführer Jürgen Heinrich mittlerweile mit dem Vertriebsaufbau und Ausschreibungen in ganz Europa beschäftigt.
In Kürze werden erste eTrains und eShuttles der Marke eVersum in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Frankreich zu sehen sein. Auch arbeitet man an möglichen Aufträgen aus Norwegen, Griechenland und Spanien. Der Wind in den Segeln eVersums soll in Kürze zum Ausbau der Produktionskapazitäten in Österreich und Slowenien führen. Verhandlungen werden mit mehreren Städten und Regionen geführt.
Das eShuttle
Das von Grund auf für den elektrisch betriebenen öffentlichen Verkehr konzipierte und entwickelte eShuttle, erlaubt es eVersum den wachsenden Bedarf an mittelgroßen elektrischen Bussen der Klasse M3 zu bedienen.
Ein hoch-modernes Antriebssystem mit einem 4-Stufen-Automatikgetriebe ermöglicht die leistungsoptimierte Bewältigung von Topografien aller Art. Zu den weiteren Höhepunkten der Spezifikation zählen der durchgehend flache Boden (Low-Floor Konfiguration), in welchem auch die Batteriepakete verbaut sind, und eine Klimatisierung mit Wärmepumpentechnologie.
Die Größe der Batteriepakete ist skalierbar und kann damit an die Anforderungen der Route angepasst werden. Die Technologie erlaubt ein äußerst hohes Zyklusleben der Batteriezellen und auch die Schellladung (Fast Charging). Damit können zum einen die Reichweite pro Ladung und zum anderen die Produktlebenskosten optimieren werden.