Wir starten in unseren Oldtimer Februar mit 4 ganz besonderen Fahrzeugen und deren internationalem Charakter aus der Gründerzeit. Unser besonderer Dank gilt Konrad Auwärter, der uns die Daten aus seiner höchst umfangreichen Datenbank zur Verfügung gestellt hat!
Dank Herrn Auwärter, dem Sprecher der europäischen Oldtimerbusszene und seiner Datenbank mit über 1.500 Omnibussen werden wir euch in den kommenden Monaten die spannende Geschichte verschiedener Oldtimerbusse erzählen und euch viele individuelle, wunderschön erhaltene Oldtimer zeigen!
Besitzer | Röllin, Hirzel, Schweiz |
Baujahr | 1925 |
Hersteller | F.B.W. |
Typ | F1 1.5 t |
Aufbau / Ausführung | Seitz |
Motor: | 4 Zyl. Benzin FBW |
Leistung | 50 PS / 37 KW |
Hubraum | 5541 ccm |
Länge/Breite/Höhe | 5700 mm/1950 mm/2600 mm |
Sitzplätze | 12 |
Vita:
Der Car-alpin verkehrte von 1925 bis 1932 auf der Bergstrecke Ilanz-Films im Kanton Graubünden. Anschließend fuhr der Bus für die Rheintalischen Verkehrsbetriebe in Altstätten. Nach Umbau zum Turmdrehwagen setzte das Altstätter Verkehrsunternehmen das Fahrzeug von 1940 bis Ende der 1970er-Jahre zum Fahrleitungsunterhalt ein. Der Transportunternehmer und leidenschaftliche FBW-Sammler Willi Röllin erwarb den Wagen 1990 und baute ihn in den Originalzustand zurück. Auch technisch von Willi Röllin wieder instandgesetzt, läuft der Cabriobus nun so zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk.
Österreichische Post ET 13
Besitzer | Österreichische Postbus AG, Wien, Österreich |
Baujahr | 1913 |
Hersteller | Österreichische Post |
Typ | ET 13 |
Ausbau/Ausführung | Österreichische Post |
Motor | 4-Takt-Otto |
Leistung | 40 PS / 29 KW |
Hubraum | 6967 ccm |
Länge/Breite/Höhe | 5900 mm/2100 mm/2850mm |
Sitzplätze | 16 |
Vita:
Bereits 6 Jahre nach Einführung der Automobilposten durch die k.k. Postverwaltung - der erste Postauto-Linienverkehr wurde am 6. August 1907 zwischen Neumarkt und Predazzo in Südtirol aufgenommen - entschied sich die Post, die Vielfalt an Omnibustypen und -modellen aus wirtschaftlichen Gründen drastisch zu reduzieren.(1912 waren bereits 150 Postomnibusse im Einsatz). Eine Omnibus-Einheitstype (ET) wurde entwickelt. Aus innenpolitischen und volkswirtschaftlichen Gründen wurden verschiedene Automobilfabriken im damaligen Österreich, der österreich-ungarischen Monarchie, mit der Erzeugung von genormten Einzelteilen beauftragt. Die Einzelteile wurden in der neu erbauten "Postautomobil-Betriebszentrale" in Wien-Stadlau zusammengesetzt. Mit den ersten 4 ET-Wagen wurde am 1. Juni 1913 die Kraftfahrlinie von Tirol nach Bayern eröffnet. Daher die Typenbezeichnung "ET13". Bis 1918 wurden insgesamt 100 Stück ET 13 gefertigt.
Mercedes-Benz Reichspost-Bus
Besitzer | Wolf, Bad Dürkheim, Deutschland |
Baujahr | 1926 |
Hersteller | Mercedes-Benz |
Typ | Reichspost-Bus |
Ausbau/Ausführung | Mercedes-Benz |
Motor | 4-Zyl. Benzin Mercedes-Benz |
Leistung | 100 PS / 74 KW |
Hubraum | 6333 ccm |
Länge/Breite/Höhe | 7800 mm/2350 mm/2750mm |
Sitzplätze | 26 |
Vita:
Das Fahrzeug war ursprünglich wohl ein Feuerwehrwagen aus dem Jahr 1922. Auf dessen Fahrgestell baute der Karosseriebetrieb Drescher in mühevoller und zeitintensiver Arbeit nach historischem Vorbild des Benz Typ N 2 den Wagen zum Aussichtswagen der Reichspost auf. Der ursprüngliche 4-Zylinder-Motor wurde zunächst durch einen 100-PS-Argus-Flugmotor ersetzt, soll aber nach erfolgreicher Revision wieder eingebaut werden.
International Harvester Six-Speed Spezial
Besitzer | Roland Gross, Nördlingen, Deutschland |
Baujahr | 1923 |
Hersteller | Intern.Harvester |
Typ | Six-Speed Spezial |
Ausbau/Ausführung | Intern.Harvester |
Motor | International 4Zyl. IHC |
Leistung | 38PS / 28 KW |
Hubraum | 2818 ccm |
Länge/Breite/Höhe | 5400 mm/1800 mm/2850mm |
Sitzplätze | 9 |
Vita:
Der International Harvester wurde 1923 in Chicago gebaut und ist der einzig bekannte verbliebene Vertreter dieses Typs. Nach seiner Lieferung nach England fuhr er die Strecke Brighton - London - Brighton als Hotelbus. Er bietet 12 Sitzplätze, die in 1. und 2. Klasse unterteilt sind. Mit seinen Holzspeichenrädern ist dieses Fahrzeug ein typischer Vertreter aus der Frühzeit des Omnibusbaus.